Kooperation mit der
Stero GmbH & Co. KG
Stero GmbH & Co. KG
Industriestraße 60 / 62 / 66
42551 Velbert
Und wieder gibt es gute Nachrichten: Seit heute sind das Berufskolleg Niederberg und die Velberter Firma STERO offiziell Kooperationspartner. „Dieses Papier markiert den Beginn einer sicherlich spannenden Reise, die sowohl unseren Schülerinnen und Schülern als auch der Firma STERO neue Perspektiven eröffnet“, resümiert Schulleiter Frank Flanze unmittelbar nach Unterzeichnung des Kooperationsvertrages.
Vor fast 40 Jahren wagte der gelernte Werkzeugmechaniker Stefan Rosendahl den Schritt in die Selbstständigkeit. Was in einer Garage begann, ist heute ein weit über Velberter Grenzen hinaus erfolgreicher Hersteller von Präzisionsdreh- und –frästeilen und gehört mit 140 Mitarbeitenden, 250 Kunden und einer Produktionsfläche von ca. 6.200 Quadratmetern zu den größten seiner Art im Kreis Mettmann.
Im Gespräch mit Alina Kurze, Geschäftsführerin und Tochter des Firmengründers wird schnell deutlich, was ihr wichtig ist: „Wir alle hier im Unternehmen fühlen uns als eine große Gemeinschaft, die auf Respekt und gegenseitiger Wertschätzung basiert. Jeder ist wichtig und wertvoll, egal welcher Tätigkeit er bei uns nachgeht.“ Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen über private Kontakte in ihre Firma, erzählt sie uns, machen dann ihre Ausbildung und bleiben – oft ihr ganzes Berufsleben lang. Aber auch Praktika und Aushilfsjobs sind oft ein Türöffner hin zu einer qualifizierten Ausbildung bei STERO. Vor allem Zerspanungsmechaniker sind sehr gesucht und zudem gut bezahlt. Dabei durchlaufen die Azubis alle Abteilungen des Unternehmens, um ebenso die Abläufe wie alle Menschen im Unternehmen kennenzulernen. Azubisprecher und Betreuer sorgen dafür, dass sich niemand alleingelassen fühlt. „So entstehen Verständnis und Zusammenhalt“, sagt Alina Kurze.
Die Möglichkeiten, die das Unternehmen bietet, sind tatsächlich mannigfaltig. In der Verwaltung arbeiten ausgebildete Industriekaufleute und Kaufleute für Büromanagement, Fachkräfte für Lagerlogistik managen die Wareneingangs und –ausgangsströme, Zerspanungsmechaniker programmieren und bedienen moderne CNC-Maschinen und sorgen mit der Unterstützung von Elektronikern für Betriebstechnik sowie Industriemechanikern für die fehlerfreie und reibungslose Produktion der hochwertigen Dreh- und Frästeile, die in Verbindungselementen für Hydraulik- und Pneumatikleitungen ebenso zu finden sind, wie in Bauteilen für Heiztechnik, in Badezimmerarmaturen, Staubsaugern oder Krankenhausbetten.
„Eine qualifizierte Ausbildung ist etwas sehr Hochwertiges. Man muss nicht die allerbesten Schulnoten haben, um in einem Ausbildungsberuf erfolgreich zu sein und seinen Weg zu gehen. Wir setzen auf Motivation, Lern- und Einsatzbereitschaft der jungen Menschen. Gemeinsam mit ihnen werden wir auch in der Zukunft zu einem der erfolgreichsten Unternehmen in unserer Branche gehören“, so Alina Kurze.
Leschek Gawel, Robert Siewert und Peter Bobek-Porada nicken zustimmend. Sie alle haben bereits ihre Ausbildung bei STERO absolviert, gehören als Ausbilder und Abteilungsleiter schon seit vielen Jahren zu den Führungskräften und gestalten die Geschicke des Unternehmens aktiv mit.
„Durch die Zusammenarbeit mit STERO haben unsere Schülerinnen und Schüler die Chance, in einen direkten Kontakt zu STERO zu treten, sei es in Form von Gesprächen, Betriebsbesichtigungen, in Form von Praktika, die sie bei STERO absolvieren, oder wenn wir Ausbildungsplätze unmittelbar vermitteln können. Wir sind das Bindeglied zwischen Schülerinnen und Schülern und dem Unternehmen STERO. Darin sehe ich unsere Aufgabe als Schule“, ergänzt Flanze - nicht ohne sich für STEROs Mitgliedschaft im Förderverein des Berufskollegs herzlich zu bedanken.
Von: Sabine Bauer, Berufskolleg Niederberg